Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit

2020 
Durch eine rasant wachsende Rechenleistung konnen immer mehr Tatigkeiten, die bislang dem Menschen vorbehalten schienen, mittels Maschinen und Algorithmen automatisiert werden. Dieser technologische Wandel hat eine offentliche Debatte uber mogliche Arbeitsplatzverluste und eine drohende Massenarbeitslosigkeit entfacht. Solche Hiobsbotschaften sind aus wissenschaftlicher Sicht aus vier Grunden deutlich uberzogen: Erstens werden die technologischen Potenziale zur Automatisierung von Jobs vielfach deutlich uberschatzt. Zweitens wird noch lange nicht jedes Automatisierungspotenzial tatsachlich in der betrieblichen Praxis genutzt. Drittens verhindert eine sich immer wieder flexibel anpassende Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine vielfach Arbeitsplatzverluste. Und viertens setzt Automatisierung Kompensationsmechanismen frei, die dem ursprunglichen Verdrangungseffekt entgegenwirken. Ein Ende der Arbeit ist daher trotz stetig wachsender technischer Moglichkeiten nicht in Sicht, auch wenn dieser tiefgreifende Strukturwandel Arbeitskrafte vor neue Herausforderungen stellt.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    4
    Citations
    NaN
    KQI
    []