Junge Medien - junge Politiker: Trendsetter oder Trittbrettfahrer in der politischen Kommunikation?

2013 
Vor dem Hintergrund des Medienwandels und der Veranderungen der Politischen Kommunikation durch das Internet und das Web 2.0, wird im Rahmen dieser Magisterarbeit das Kommunikationsverhalten osterreichischer Jungpolitikerinnen und -politiker mit Fokus auf ihre Aktivitaten im Web 2.0 untersucht. Anhand von zehn Experteninterviews mit fuhrenden Jungpolitikerinnen und –politikern in Osterreich sowie anschliesender qualitativer Inhaltsanalyse untersucht diese Arbeit, welche Bedeutung das Web 2.0 in ihrem Kommunikationsverhalten hat, welche Rolle dabei Authentizitat spielt und ob es Unterschiede in der Nutzung hinsichtlich Parteizugehorigkeit und/oder Funktion gibt. Zentral ist dabei die Frage, ob Jungpolitikerinnen und –politiker Trendsetter bei der Nutzung des Web 2.0 sind oder Trittbrettfahrer, deren Kommunikationsverhalten durch Anpassung gekennzeichnet ist. Die Ergebnisse zeigen, dass das Web 2.0 fur Jungpolitikerinnen und -politiker eine zentrale Bedeutung hat. Die personliche Betreuung des Web 2.0-Auftrittes ist fur Jungpolitikerinnen und -politiker neben der individuellen Note und der tatsachlichen Interaktion einer der wichtigsten Faktoren fur Glaubwurdigkeit. Jungpolitikerinnen und –politiker aller Parteien zeichnen sich durch einen sehr ahnlichen, intuitiven Zugang zum Web 2.0 aus. Innerhalb ihrer jeweiligen Parteien sind die Befragten als Expertinnen bzw. Experten gefragt, und konnen sich als Trendsetterinnen bzw. Trendsetter etablieren. Auserhalb ihres politischen Alltages mochten sie sich an den Besten orientieren und von internationalen Vorbildern und Trendsettern lernen. Sie erkennen das Entwicklungs- und Ausweitungspotenzial in Osterreich und eroffnen damit moglicherweise grose Chancen fur die Zukunft des Web 2.0 in der heimischen Politik.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []