Dialogische Sprach- und Sprechtherapie „online“ - Interaktive teleneurolinguistische Therapie*

2008 
In einer prospektiven Studie wird die Effizienz teleneurolinguistischer Therapie mit konventioneller Aphasietherapie bei Schlaganfallpatienten verglichen. Der Vergleich wird mittels einer neuen Therapiemethode und spezifisch dafur entwickeltem Therapiematerial durchgefuhrt. Zielgruppe sind schwerbetroffene chronische Personen mit nicht flussiger Aphasie. Studienziel ist es, die synchrone Teletherapie als neue Therapieform zu etablieren. Somit konnte Sprachtherapie hochfrequent und intensiv durchgefuhrt werden. Dadurch liesen sich wiederholte Klinikaufenthalte und langandauernde ambulante Behandlungen einsparen. Vorlaufige Ergebnisse der quantitativen Analysen bestatigen: Synchrone Teletherapie zeigt gleiche Wirkeffekte wie konventionelle Sprachtherapie. Entgegen der Ausgangserwartung zeigen sich bessere Ergebnisse im Teletherapiesetting.
    • Correction
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []