Cell wall monosaccharide composition and muskmelon resistance to Myrothecium roridum

1989 
In vitro growth of Myrothecium roridum, a pathogen of muskmelon (Cucumis melo L.), on media supplemented with eight cell wall-related monosaccharides revealed that germination and germ tube elongation were enhanced in the presence of arabinose, galactose and glucose. Colony expansion of established mycelia of M. roridum was also enhanced by arabinose and glucose but inhibited by galactose, Non-cellulosic neutral sugar analysis of fruit cell walls from muskmelon cultivars resistant or susceptible to M. roridum revealed that susceptible cultivars had consistently higher arabinosyl, galactosyl and glucosyl residue content than resistant cultivars, while a net loss of galaciosyl and arabinosyl residues occurred in cell walls of fruits between 20- and 27-days post-anthesis. M. roridum germinated more rapidly on isolated fruit cell walls from susceptible than resistant cultivars, but no correlation was found between cultivar resistance to M. roridum and inhibitin of fungal colony expansion on cell walls. Although factors affecting spore germination and mycelial growth of M. roridum, in vitro and in vivo, may differ, any factor that increases cell wall polysaccharide hydrolysis may contribute to ability of M. roridum to become established in immature fruit of muskmelon. Zusammenfassung Zur Beziehung zwischen Zellwand-Monosaccharid Zusammensetzungen und Resistenz gegen Myrothecium roridum in der Zuckermelone (Cucumis melo L.) Das in vitro-Wachstum von Myrothecium roridum, Erreger einer Zuckermelonenkrankheit, auf einem mit acht Zellwand-Monosacchariden angereicherten Medium baben gezeigt, das bei Anreicherung mit Arabinose, Galaktose und Glukose einerseits die Keimung selbst und andererseits das Langenwachstum der Keime gefordert wird. Die Kolonieausbreitung von etablierten Myelien von M. roridum wurde durch Arabinose und Glukose gefordert, durch Galaktose jedoch gehemmt. Frucbtzellwande von Zuckennelonen-Zuchtsorten, die gegen M. roridum resistent oder anfallig waren, wurden auf neutralen Nicht-Zellulose-Zucker untersucht. Es zeigte sich, das anfallige Zuchtsorten durchweg einen hoheren Arabinosyl-, Galactosyl- und Glucosyl-Rest enthielten als die resistenten Kulturvarietaten, wahrend ein Nettoverlust an Galactosyl- und Arabinosyl-Rucksranden in Fruchtzellwanden 20—27 Tage nach Bluitenoffnung stattfand, M. roridum keimte auf isolierten Fruchczellwanden von anfalligen Kultursonen schneller als auf denen resistenter Kultursorten. Kein Zusammenhang wurde gefunden zwischen der Resistenz von Kultursorten gegen M. roridum und der Inhibition einer Myzelexpansion auf Zellwanden, Obwohl die Faktoren variieren, die in vitro oder in vivo Sporenbildung und Myzelwachstum von M. roridum beeinflussen, ist anzunehmen, das jeder Faktor, der die Zellwand-Hydrolyse von Polysacchariden beeinflusit, auch dazu beitragt, das. M.roridum sich in unreifen Zuckermelonen etabliert.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    23
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []