Smartphone-basierte Ersthelferalarmierung – Auswertung der Alarmierungsdaten aus 7 Mobile-Retter-Regionen

2020 
Ziel der Studie Mit dem Mobile-Retter-System (MR-System) wurde 2013 bundesweit erstmalig die Smartphone-basierte Alarmierung qualifizierter Ersthelfer zur Optimierung des Outcomes nach praklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand eingefuhrt. Hier sollen Unterschiede in MR-Alarmierungen und Rekrutierungen im regionalen Vergleich aufgezeigt werden. Methodik Retrospektive Auswertung von Effizienzparametern aus 7, zwischen 2013 und 2018 implementierten MR-Regionen. Analyse mit dem Chi-Quadrat-Test nach Pearson. Ergebnisse Es fanden sich signifikante Unterschiede in der Alarmierungsfrequenz und der Einsatzubernahmequote zwischen den Regionen. MR waren mehrheitlich der Feuerwehr (39,5%) oder dem Rettungsdienst (26,7%) zugehorig. Im Vergleich zu Daten des Statistischen Bundesamtes uber bundesweite Qualifikationsgruppen fanden sich Pflegekrafte (7,8%) unterreprasentiert. Unter den Stichworten, fur die eine Mobile-Retter-Alarmierung erfolgte, waren „Bewusstseinsstorung“, „Patient tot“ oder „Reanimation“ fuhrend. Schlussfolgerung Es zeigten sich z. T. deutliche Unterschiede zwischen den MR-Regionen bezuglich Alarmierungen und Rekrutierungsstrategien. Es existiert noch ein relevantes Rekrutierungspotenzial fur die Mobilen Retter.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    19
    References
    3
    Citations
    NaN
    KQI
    []