Lernen durch Lehren in kooperativen und tutoriellen Arrangements

1997 
Wie bereits in der Einleitung dieser Arbeit angesprochen, spielt Lernen durch Lehren sowohl im Rahmen kooperativen Lernens als auch bei etlichen Tutoring-Programmen eine bedeutsame Rolle. Die beiden Lernformen, in welchen Lernen durch Lehren einen zentralen Stellenwert einnimmt, konnen danach unterschieden werden, ob die “Lehrer”- und “Schulerrollen” reziprok sind oder ob die Lernenden starr in ihren Rollen bleiben (vgl. auch Kruger, 1975). Bei kooperativen Lernformen werden die Rollen getauscht. Beispielsweise ubernimmt ein bestimmter Schuler jeweils fur ein spezielles Teilgebiet eines grosen Stoffbereiches die Lehr-Rolle, wahrend er bei den anderen Teilgebieten wieder die eigentliche Schulerrolle einnimmt, da einem anderen Schuler die Lehr-Rolle ubertragen wurde (Hatano & Inagaki, 1991: horizontale Interaktion). Bei Lernarrangements mit starren Rollen ist der Lehrende meist ein Tutor (oder Berater), der alter als der Betreute ist; ein Rollentausch ist dabei meist nicht vorgesehen (Hatano & Inagaki, 1991: vertikale Interaktion). Im folgenden wird zunachst uber kooperative Lernformen berichtet, in denen Lernen durch Lehren eine zentrale Rolle spielt. Im Anschlus daran wird ein Einblick in bedeutsame Tutoring-Programme gegeben.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []