Darstellung und Diskussion eines Crashtests mit einem Fahrzeug mit Pre-Crash-Funktionen und automatischer Pre-Crash-Bremsung

2011 
Es soll gezeigt werden, wie der Ansatz der praeventiven Sicherheit mit dazu beitragen kann, durch ein optimales Zusammenspiel von Massnahmen der aktiven und passiven Sicherheit die schwerwiegenden Folgen eines Unfalls zu vermindern. Durch eine automatische Pre-Crash-Bremsung koennen Kollisionen im idealen Fall vollstaendig vermieden werden oder die Kollisionsgeschwindigkeit und die Anprallenergie (und damit die Unfallschwere) koennen deutlich reduziert werden. Ist ein Fahrzeug vor der Kollision gebremst, sind die Insassen durch die Verzoegerung bereits vorbelastet. Gurtstraffer und andere Systeme der passiven Sicherheit koennen noch vor Beginn des Anpralls aktiviert werden. Durch die Fahrzeugverzoegerung vor dem Crash ist zudem die Front des Fahrzeuges abgesenkt. Konventionelle Crashtests beruecksichtigen diese besondere Anprallsituation nicht. Deshalb werden zum Beispiel die Einfluesse vorkollisionaerer Bewegungen der Insassen auf die Testresultate nicht erfasst. Darueber hinaus ist eine reproduzierbare Darstellung des Nutzens von Fahrzeugsicherheitssystemen, welche die Insassen sozusagen auf einen drohenden Anprall vorbereiten, nicht moeglich. Um die Funktionen einer automatischen Pre-Crash-Bremsung zu demonstrieren und um die Unterschiede waehrend des Anpralls infolge der veraenderten Insassenpositionen und Belastungen sowie der Krafteinleitung und Deformationen der Fahrzeugfront zu untersuchen, fuehrten DEKRA und BMW einen gemeinsamen Crashtest mit dem neuesten Modell des BMW 5er durch. Das Fahrzeug bremste bei einer Test-Ausgangsgeschwindigkeit von 64 km/h (entsprechend der Anprallgeschwindigkeit nach Euro NCAP) automatisch auf 40 km/h ab. Es wurde nach wie vor durch das intelligente Antriebssystem der Crashtest-Anlage gefuehrt. Der Test ergaenzt die Arbeiten der vFSS-Arbeitsgruppe (vorausschauende FrontSchutzSysteme). Die relevanten Versuchsergebnisse werden beschrieben und diskutiert. Ergaenzend werden Betrachtungen zum Nutzenpotenzial eines solchen Systems dargestellt. Um den Test durchfuehren zu koennen, waren einige Modifikationen an der Versuchsanlage sowie am Fahrzeug erforderlich, auf die ebenfalls eingegangen wird. Beitrag zum Themenbereich "Nutzung der Vor-Unfallphase" der 8. VDI-Tagung "Fahrzeugsicherheit - Fokus Elektromobilitaet" am 5. und 6. Oktober 2011 in Berlin. Siehe auch Gesamtaufnahme der Tagung, ITRD D370080. ABSTRACT IN ENGLISH: This paper aims to show how a preventive safety approach can contribute to lessening the serious consequences of an accident by creating an optimum interplay of active and passive safety measures. Automatic pre-crash braking can, in an ideal situation, fully prevent collisions or can greatly reduce the collision speed and thus the impact energy (and in turn the severity of the accident). If a vehicle is being braked in the lead-up to the collision, the occupants are already being pre-stressed by the deceleration. The information available about the imminent accident can be used to activate the belt tensioners and likewise other passive safety systems in the vehicle before the advent of the impact. The vehicle deceleration before the crash also causes the front of the vehicle to dip. Conventional crash tests do not take this specific impact situation into consideration. This is why, for example, the influences of the pre-collision movements of the occupants are not recorded in the test results. Furthermore, a reproducible representation of the benefit of the vehicle safety systems which prepare the occupants for the imminent impact is not possible. In order to demonstrate the functions of automated pre-crash braking and to investigate the differences during the impact as a consequence of the altered occupant positions as well as the initiation of force and deformations of the vehicle front, DEKRA teamed up with BMW to carry out a joint crash test with the latest BMW 5 series vehicle. It involved the vehicle braking automatically from a starting test speed of 64 km/h (corresponding to the impact speed set by Euro NCAP) to 40 km/h. The test was still run by the intelligent drive system of the crash test facility. The test supplemented the work of the vFSS working group (Advanced Forward-looking Safety Systems). The paper will describe and discuss the relevant test results. In addition, the possible benefits of such systems will also be considered. The test required several modifications to be made to the test facility as well as the vehicle, which are also described.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []