Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung: Möglichkeiten und Methoden, Grenzen zwischen klassischen und „gentechnischen“ Züchtungsmethoden, partizipative Pflanzenzüchtung

2012 
Das „Netzwerk Okologische Pflanzenzuchtung…“ hatte zum Ziel, die verschiedenen Akteure aus dem Sektor der okologischen Pflanzenzuchtung besser zu vernetzen und zu koordinieren sowie den Austausch von Ideen und Informationen zu ermoglichen. Das Projekt wurde vor dem Hintergrund der starken Abhangigkeit des okologischen Anbaus von konventionell gezuchteten Sorten sowie dem stetig zunehmenden Einsatz molekularbiologischer Techniken in der Pflanzenzucht konzipiert. Auf Grund dieser Entwicklungen bestand ein groser Bedarf sowohl an Informationen uber Zuchtungstechniken und gemeinsamem Austausch hierzu als auch konkret an besser auf die Bedingungen des Okolandbaus abgestimmtem Vermehrungsmaterial. In den uber das Netzwerk ausgerichteten Workshops traten Zuchter, Anbauer, Berater, Vertreter der verschiedenen Anbauverbande und Wissenschaftler in einen gemeinsamen Dialog. Durch die Einbeziehung aller Akteure konnte das Projekt in vielen Bereichen einen Anschub oder Beitrag zur Weiterentwicklung der okologischen Pflanzenzuchtung leisten. In der Projektlaufzeit erfolgten unter anderem eine deutlichere Positionierung der Anbauverbande hinsichtlich bestimmter Zuchtungstechniken sowie eine diesbezugliche Sensibilisierung. Daneben wurden Diskussionen und Entwicklungen zur besseren Bundelung und Finanzierung okologischer Zuchtungsaktivitaten sowie die Grundung neuer okologischer Zuchtungsinitiativen und verbandsinterner Zuchtungsforen angeregt. Gegen Ende der Projektlaufzeit waren die sowohl die inhaltlich Basis gelegt als auch die notwendigen organisatorischen Strukturen soweit stabilisiert, dass die Fortfuhrungen der Arbeiten in selbsttragenden organisatorischen Strukturen sichergestellt werden kann. Neben den Workshops wurden im Bereich des Obstbaus flankierend Praxisversuche durchgefuhrt. Dies vor allem um Sorten unter den Bedingungen des okologischen Landbaus zu prufen und fur die Praxis z. B. bei Vorortdemonstrationen zu zeigen. Durch die Aktivitaten im "Netzwerk okologische Pflanzenzuchtung..." ist sowohl die Diskussion um die Oko Obstzuchtung als auch die praktische Arbeit in diesem Bereich einen erheblichen Schritt weitergekommen. Es ist gut sichtbar, dass die Fordergemeinschaft Okologischer Obstbau e.V. und die in ihr organisierten Obstbauern, das Anliegen der okologischen Obstzuchtung aufgegriffen haben und diesen Bereich in Zukunft weiter bearbeiten und ggf. noch ausdehnen werden.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    17
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []