Probleme und Perspektiven der Flucht- und Flüchtlingsforschung

2021 
Die Entstehung einer eigenstandigen Forschung uber Flucht und Zwangsmigration ist als Ausdifferenzierung eines Forschungsbereiches innerhalb der interdisziplinaren und anwendungsorientiert ausgerichteten Migrationsforschung erfolgt. Fur die Migrationsforschung war und ist die Zielsetzung einer Einwirkung auf Politik und Offentlichkeit und im Zusammenhang damit eine enge Anlehnung an Fragestellungen, Pramissen und Informationsbedarfe politischer Institutionen und Akteure kennzeichnend. Im Fall der Forschung uber Flucht und Zwangsmigration verbindet sich dies zudem mit einer hohen moralischen Aufladung im Sinne der Erwartung, zur Losung der gravierenden humanitaren Probleme beizutragen, die im Kontext von Flucht sichtbar werden. Dies impliziert die Tendenz zu einer Engfuhrung der Forschungsperspektive auf Fragestellungen, fur die politische Relevanz angenommen wird. Demgegenuber werden hier Uberlegungen zu den Problemen und Perspektiven einer selbstreflexiven sowie an der Unterscheidung normativer Uberzeugungen von wissenschaftlichen Tatsachenbehauptungen orientierten Forschung entwickelt, die nicht auf die Bearbeitung politischer Problemdefinitionen und der dadurch praferierten Antwortmoglichkeiten begrenzt ist. Vor diesem Hintergrund wird argumentiert, dass die Flucht- und Fluchtlingsforschung mit Fragestellungen konfrontiert ist, die nicht zureichend im Kontext eines ausdifferenzierten Forschungsfeldes bearbeitet werden konnen und deshalb eine starkere Ruckbindung an Gesellschaftstheorien vorgeschlagen. Problems and Perspectives of Refugee Studies The emergence of distinct research on flight and forced migration occurred as a differentiation of a research area within the interdisciplinary and application- oriented field of migration research. A characteristic of migration research was and is the objective of influencing politics and the public and, in connection with this, a close connection to questions, premises and information needs of political institutions and actors. In the case of research on flight and forced migration, this is also associated with a high moral impetus in the sense of the expectation of helping to solve the serious humanitarian problems that become visible in the context of flight. This implies a tendency to narrow the focus of the research perspective to issues for which political relevance is assumed. In contrast, this paper develops reflections on the problems and perspectives of research that is not limited to the processing of political problem definitions and the response options preferred by them. The argumentation clarifies problems and perspectives of a research that is selfreflexive and oriented towards distinguishing normative convictions from scientific assertions. Against this background, it is argued that refugee research is confronted with questions that cannot be dealt with sufficiently in the context of a differentiated field of research and therefore a stronger connection to theories of society is proposed.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []