Historie – Ein Blick zurück oder wie alles begann

2020 
Vor 25 Jahren wurden in Dahnsdorf die ersten Dauerfeldversuche angelegt. Das Versuchsfeld befindet sich im sudlichen Brandenburg, nahe der Stadt Bad Belzig, im Naturraum „Hoher Flaming“. Bei der Einrichtung des Versuchsfelds wurde auf einen weizenfahigen Boden und eine hohe Reprasentanz fur die ackerbaulichen Standorte in Ostdeutschland geachtet. Im Herbst 1995 erfolgte die Anlage von Komplexversuchen zum Pflanzenschutz als Dauerfeldversuche. Damals wurden die drei Bewirtschaftungssysteme Marktfruchtbau, Futterbau und Okologischer Landbau etabliert. Im Laufe der Versuchsdauer wurde die Ausrichtung der Versuche angepasst. Durch die Zunahme der pfluglosen Bodenbearbeitung, auf rund 40% der Ackerflache Deutschlands, wurde die Versuchsfrage der Pflanzenschutzintensitat in Abhangigkeit der Bodenbearbeitung aufgegriffen. Selbstverstandlich wurden gesetzliche Anderungen, wie z.B. die Einfuhrung der Verbindlichkeit des integrierten Pflanzenschutzes (ab dem 01.01.2014), berucksichtigt. In den Dauerfeldversuchen werden auch weiterhin zukunftige Entwicklungen im Pflanzenschutz berucksichtigt (beispielsweise der Verzicht auf die CfS-Substitutionskandidaten), um den Auftrag der Politikberatung adaquat zu bedienen zu konnen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []