Die Eignung von Interview- und Peer-to-Peer Test-Settings zur Erfassung fremdsprachlicher Interaktion bei Grundschulkindern

2014 
Fremdsprachliche (englischsprachige) Interaktion in der Primarstufe wird im Rahmen existierender Testverfahren haufig primar anhand stark strukturierter Settings (beispielsweise Interview-Settings) erfasst. Dies resultiert jedoch moglicherweise in einer Einschrankung der Konstruktvaliditat von Tests, da anhand solch gesteuerter, haufig asymmetrischer Test-Settings nicht die gesamte Bandbreite interaktiver Sprachhandlungen erfasst werden kann. Die vorliegende Studie untersucht die Frage, ob der zusatzliche Einsatz von in geringerem Mase gesteuerten, symmetrischen Testformaten die Konstruktvaliditat von Tests zur Messung interaktiver Sprachhandlungen auch in der Primarstufe erhohen konnte. Dazu wurde ein Vergleich von Interviewund Peer-to-Peer-Settings durchgefuhrt mit dem Ziel, deren Wirkung auf die Sprachproduktion sowie auf die Art interaktiver Sprachhandlungen zu untersuchen. Es zeigt sich, dass die SchulerInnen (n=38; 4. Klasse) insgesamt haufig auf die deutsche Sprache zuruckgriffen, in Interview-Settings signifikant mehr englische Worter produzierten als in Peer-to-Peer-Settings, letztere jedoch sprachubergreifend (Deutsch/Englisch) insgesamt eine grosere Bandbreite interaktiver Sprachhandlungen hervorriefen. Existing test formats for the assessment of primary school pupils interaction in a foreign language (English) commonly make use of highly structured interview settings, for instance interviews. However, such a setting may have a negative impact on the construct validity of the tests because such controlled, frequently asymmetrical test settings do not permit the assessment of the whole range of interactive language uses. This study looks at the question whether the added use of less controlled peer-to-peer settings could increase the construct validity of tests even on the elementary level. For this purpose, interview and peer-to-peer settings are compared in order to analyze their effect on young learners (English) language production and the type of peer interactions generated. It will be shown that while primary school pupils (n=38; 4th grade) repeatedly resorted to using German Astrid Jurecka, Judith Bundgens-Kosten & Daniela Elsner (2014), Die Eignung von Interviewund Peer-to-Peer Test-Settings zur Erfassung fremdsprachlicher Interaktion bei Grundschulkindern. Zeitschrift fur Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19: 2, 78-99. Abrufbar unter http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-19-2/beitrag/Jurecka_et_al.pdf. 79 they produced significantly more English words in the interview situations than in peer-to-peer settings, but the latter setting gave rise to a broader range of interactive language functions. Schlagworter: Messung fremdsprachlicher Interaktion im Primarbereich, Eignung von Testsettings, Konstruktvaliditat fremdsprachlicher Testverfahren
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []