Zwischen Kollektiv, Familie und Individuum – Reichtum im Kontext bäuerlicher Körperschaften im Kanton Uri (20. Jhd.)

2019 
Die Berglandwirtschaft erlebt seit Beginn der Industrialisierung einen Ruckgang, weil die im Vergleich zu den tiefer gelegenen und flacheren Gebieten kurzere Vegetationszeit und die aufwandigeren Transportwege zu betrachtlichen Nachteilen im globalen agrarischen Markt geworden sind. Der Intensivierungsschub in der landwirtschaftlichen Produktion wahrend der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts hat diese Entwicklung noch verstarkt. Inwiefern ist es trotzdem sinnvoll, in einem solchen Kontext nach Funktion und Bedeutung von Reichtum zu fragen? Zum Einen hat in der offentlichen Wahrnehmung gleichzeitig zum Blick auf die Berggebiete als Problemzone auch ihre Aufwertung als Gegenwelt stattgefunden, was unter anderem eine breite Unterstutzung fur agrarpolitische Massnahmen zugunsten der Bergbetriebe moglich machte. Zum Anderen – und hier wird es wirklich spannend – haben die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Regionen eine eigene Definition von Reichtum entwickelt, die die naturraumlichen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Strukturen ihrer unmittelbaren Umwelt miteinbezieht, unter anderem das verbreitete kollektive Eigentum. Am Beispiel der beiden Korporationen Uri und Ursern geht der Vortrag der Frage nach, wie diese (bauerlichen) Gesellschaften mit den Phanomenen Wohlstand und Armut in Zeiten sinkender Lebensmittelpreise, steigender Direktzahlungen und anhaltend ausgedehntem Gemeingut umgegangen sind und umgehen.
Keywords:
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []