WIE BEHERRSCHE ICH MEIN FAHRRAD AM BESTEN? THEORETISCHE VORBEREITUNG UND PRAKTISCHE UEBUNGEN

1980 
DER VORLIEGENDE UNTERRICHTSVORSCHLAG ENTSTAMMT EINER UNTERRICHTSEINHEIT FUER VERKEHRSERZIEHUNG, DIE EINER DIPLOMARBEIT ENTNOMMEN UND AN DER GESAMTSCHULE DORTMUND DURCHGEFUEHRT WURDE. DIE LERNEINHEIT - SIE UMFASST CA. DREI BIS FUENF STUNDEN - WIRD IN ZWEI TEILE GEGLIEDERT: TEIL A = VORBEREITUNG IM KLASSENZIMMER MIT DEM ZIEL, DEM SCHUELER ZU VERMITTELN, DASS ES IM STRASSENVERKEHR AUF DAS ZUSAMMENWIRKEN SEINER SINNE, SEINES VERSTANDES SOWIE SEINER MUSKELN (SENSOMOTORIK) ANKOMMT UND ER ALS VERKEHRSTEILNEHMER IMMER BEREIT SEIN MUSS, DAS WESENTLICHE EINER VERKEHRSSITUATION ZU ERFASSEN. TEIL B = PRAKTISCHE UEBUNGEN AUF DEM SCHULHOF. HIER SOLL DER SCHUELER SEINE SENSOMOTORIK DURCH PRAKTISCHE UEBUNGEN IM SCHONRAUM STEIGERN, SO DASS SICHERHEIT UND GESCHICKLICHKEIT IN DER BEHERRSCHUNG DES FAHRRADS ERHOEHT WIRD. DAS REFERAT STELLT DIE ALLGEMEINEN DIDAKTISCH-METHODISCHEN UEBERLEGUNGEN DAR. EIN EXEMPLAR DES ZUGEHOERIGEN ARBEITSBOGENS FUER SCHUELER FUER DAS FAHRRADTRAINING AUF DEM SCHULHOF, DES TESTBOGENS UND DER BENACHRICHTIGUNGEN AN DIE ELTERN IST BEIGEFUEGT.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []