Qualitative Content Analysis: Demarcation, Varieties, Developments

2019 
Grundlagen und Techniken qualitativer Inhaltsanalyse sind vor uber 35 Jahren vorgeschlagen worden und erfreuen sich im Rahmen qualitativ orientierter sozialwissenschaftlicher Textanalyseansatze anhaltender Beliebtheit. So soll hier ein Resumee gezogen, auf die Rezeption eingegangen und ein Ausblick gegeben werden. Im Beitrag werden drei Bereiche behandelt: Zum einen sollen die Grundlagen des Vorgehens skizziert werden, die Abgrenzungen zu anderen textanalytischen Ansatzen erlauben. Hier gilt es auch, die Unterschiede zur quantitativen Inhaltsanalyse herauszustreichen. Die Kategorisierungen erfolgen dort automatisch nach einem bestimmten Algorithmus, wahrend bei der qualitativen Inhaltsanalyse die Zuordnung von Kategorien zu Textbestandteilen immer interpretativ bleibt. Im Gegensatz zu anderen interpretativen Textanalyseansatzen geschieht dies allerdings streng regelgeleitet. Dann wird auf die Rezeption der qualitativen Inhaltsanalyse eingegangen und es wird versucht, dabei aufgetretene Missverstandnisse zu klaren. Schlieslich werden Vergleiche zu neueren Ansatzen qualitativer Inhaltsanalyse, wie sie von Margrit SCHREIER und Udo KUCKARTZ vorgeschlagen wurden, angestellt. An einem Beispiel wird das Vorgehen nochmals erlautert. Abschliesend wird auf Weiterentwicklungen (eine kostenfrei nutzbare Software zur qualitativen Inhaltsanalyse) hingewiesen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    14
    References
    25
    Citations
    NaN
    KQI
    []