The Impact of Socio-Economic Land Use Decisions on the Provision of Ecosystem Services

2014 
Das Konzept der Okosystemdienstleistungen (OSL) zielt auf einen Paradigmenwechsel im Agrarokosystemmanagement ab, der die Sicht auf die Beziehung zwischen menschlichem Wohlergehen und Okosystemen erweitern soll. Das Konzept basiert auf der Idee, Okosysteme fur alle nutzenstiftenden Prozesse und Funktionen wertzuschatzen, die zur Steigerung des menschlichen Wohlergehens beitragen. Diese Dienstleistungen konnen materieller wie immaterieller Natur sein, wahrend ihr Beitrag zum Wohlergehen aus monetarem wie nicht-monetarem Nutzen erwachsen kann. Wahrend das Konzept als geeignetes Politikinstrument angesehen wird, der anhaltenden Zerstorung von Okosystemen zu begegnen, stellt die Idee in der Praxis eine grose Herausforderung dar. Der zentrale Forschungsbedarf in diesem Zusammenhang besteht aus einem Mangel an Mechanismen, den multiskalierten Nutzen von OSL zu messen und seiner Bedeutung in Entscheidungsprozessen zuzuordnen. Des Weiteren erfordert der ganzheitliche Ansatz multidisziplinare Untersuchungen komplexer Mensch-Umwelt Interaktionen. Dies verursacht ein hohes Mas an Unsicherheit, was eine deterministische Modellierung der Auswirkungen von Managemententscheidungen auf OSL erschwert. Im Laufe dreier Artikel zielt die hier vorgelegte Arbeit darauf ab, den Einfluss des Nutzens von OSL auf die Entscheidungen von Bauern bei der Feldfruchtauswahl zu analysieren und die Auswirkung dieser auf die Erbringung von OSL zu modellieren. Die Arbeit bezieht sich auf das Wassereinzugsgebiet Haean, Sud-Korea, wo die Landwirtschaft starke Wasserverunreinigungen verursacht. Im ersten Artikel wird die Entscheidung zwischen dem Anbau von Reis, einjahrigen Pflanzen und mehrjahrigen Pflanzen, sowie zwischen organischem und konventionellem Anbau anhand sozio-psychologischer Fragebogen analysiert, welche mehrere verhaltens- und strukturbedingte Eigenschaften abfragen. Dem “theory of planned behaviour” Ansatz folgend beziehen sich diese Eigenschaften unter anderem auf den erwarteten Nutzen aus den OSL Produktion marktfahiger Biomasse, Bodenerosionsverringerung, Wasserqualitatsverbesserung und Erhalt der Pflanzen- und Tierwelt. Im zweiten Artikel wird ein Bayes’sches Netz benutzt, um Entscheidungen als Funktion des erwarteten Nutzens aus OSL zu modellieren. Abschliesend wird in Artikel 3 das Bayes’sche Netz mit biophysikalischen Daten erweitert, so dass es eine Modellierung des Einflusses der Managemententscheidungen auf OSL erlaubt. Die Ergebnisse aus Artikel 1 zeigten, dass die Entscheidung fur ganzjahrige Pflanzen durch hohere Nutzenerwartungen an die OSL Biomasseproduktion, Bodenerosionsverringerung und Wasserqualitatsverbesserung untermauert war. Gleichzeitig wurde ihr Anbau als starker durch benotigte Fertigkeiten und finanzielle Mittel eingeschrankt empfunden. Organischer Anbau wurde nicht durch erwarteten Nutzen von OSL beeinflusst, wurde jedoch als finanziell einschrankender empfunden. Mit Hilfe dieser Informationen konnte das Bayes’sche Netz in Artikel 2 die Entscheidung fur mehrjahrige Pflanzen prazise voraussagen. Weniger genau…
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []