Fliegen mit Tomatensaft? Energienachfrage und Energieoptionen des künftigen globalen Luftverkehrs im Vergleich

2014 
Nach Aussage anerkannter Prognosen wird die Luftverkehrsnachfrage auf globaler Ebene langfristig weiter zunehmen. Gleichzeitig besteht die Notwendigkeit, die klimarelevanten Emissionen des Luftverkehrs zu senken. Zudem ist mit steigenden Preisen der bislang verwendeten Energiequelle „Erdol“ zu rechnen. Daraus ergeben sich fur die Energiebereitstellung im Luftverkehrssektor grose Herausforderungen, gerade auch im Hinblick auf die anfal-lenden Kosten. Der Vortrag bietet einen Uberblick uber die langfristig zu erwartende Luftverkehrsentwicklung auf globaler Ebene und den damit verbunden Energieverbrauch unter Berucksichtigung moglicher Effizienzsteigerungen. Es werden verschiedene Optionen der Energiebereitstellung fur den Luftverkehr vorgestellt. Neben dem Einsatz synthetischer Flussigkraftstoffe, die in den heute ublichen Flugzeugkonfigurationen eingesetzt werden konnten, werden auch denkbare, alternative Antriebstechnologien fur den Luftverkehr betrachtet (z.B. wasserstoffbasierte Verbrennungsantriebe sowie elektrische Antriebe mit Ener-giebereitstellung aus Brennstoffzellen oder Akkumulatoren). Welches Potential die betrachtenden Energieversorgungsoptionen zur Deckung des abgeschatzten Energiebedarfs auf globaler Ebene haben konnten, wird unter Berucksichtigung der zu erwartenden Kosten der Energiebereitstellung, der moglichen Minderung an klimarelevanten Emissionen sowie des technischen und infrastrukturellen Aufwands bei der Einfuhrung der jeweiligen Energietrager diskutiert.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []