NEUORDNUNG DES ORGANISATORISCHEN RAHMENS FUER DEN PERSONENNAHVERKEHR. WELCHE CHANCEN, WELCHE RISIKEN BEINHALTEN DIESE VORSCHLAEGE FUER DAS PRIVATE OMNIBUSGEWERBE?

1977 
VOM BUNDESVERKEHRSMINISTER WIRD DERZEIT EINE NEUORDNUNG DES ORGANISATORISCHEN RAHMENS FUER DEN PERSONENNAHVERKEHR VORBEREITET. ZUR DISKUSSION STEHEN ZWEI UNTERSCHIEDLICHE MODELLE. DAS 2-EBENEN-MODELL TRENNT ZWISCHEN EINEM NAHVERKEHRSVERBAND, DEM DIE VERKEHRSPLANUNG, DIE FAHRPLAN- UND TARIFGESTALTUNG SOWIE DIE FINANZIERUNG OBLIEGT, UND DEN NAHVERKEHRSUNTERNEHMEN (PRIVATE/KOMMUNALE/REGIONALE), DIE SICH AUF DIE ERSTELLUNG DER BETRIEBSLEISTUNGEN BESCHRAENKEN. IM 3-EBENEN-MODELL IST ZWISCHEN NAHVERKEHRSVERBAND UND DEN NAHVERKEHRS-UNTERNEHMEN NOCH EINE NAHVERKEHRSGESELLSCHAFT, IN DER DIE VERKEHRSBETRIEBE ZUSAMMENGESCHLOSSEN SIND, ZWISCHENGESCHALTET. AUS DER SICHT DER PRIVATEN OMNIBUSUNTERNEHMEN WERDEN AUS DIESEN ORGANISATIONSBESTREBUNGEN ERNSTE GEFAHREN FUER DIE WIRTSCHAFTLICHE EXISTENZ, FUER DIE PREISWERTE VERSORGUNG UND FUER EINE KOSTENGUENSTIGE LEISTUNGSERSTELLUNG GESEHEN.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []