Schaltungsanordnung mit einem Netzteil

2004 
Die Schaltungsanordnung weist ein Netzteil (I, II, III), einen Netzschalter (S1) und ein Schaltelement (R1), beispielsweise ein Relay, auf, das einen ersten Schaltkontakt (1) des Netzschalters (S1) uberbruckt. Mit einem Steueranschluss (4) des Schaltelements (R1) ist eine Last (L) gekoppelt, so dass beim Abschalten der Steuerspannung (US) zum Offnen des Schaltelements (R1) gleichzeitig die Last (L) abgeschaltet wird. Die Schaltungsanordnung enthalt insbesondere einen Mikroprozessor (UP), der von dem Netzteil (I) mit einer Betriebsspannung (U1) versorgt wird, und der mit dem Steueranschluss (4) des Schaltelements (R1) gekoppelt ist zur Steuerung des Schaltelements (R1). Die Last (L) ist beispielsweise ein Ventilator, der beim Ausschalten der Schaltungsanordnung mittels des Netzschalters (S1) verzogert ausgeschaltet wird.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []