Entwicklung eines Verfahrens zur Optimierung der Erhaltungsplanung für Brücken- und Ingenieurbauwerke auf Netzebene

2003 
Ziel der Untersuchung ist die Erarbeitung eines Verfahrens zur Optimierung der Auswahl von Erhaltungsmassnahmen auf Netzebene. Das Optimierungsproblem tritt in den zwei Varianten "Optimierung der Zustandsverteilung der Bauwerke bei gegebenen Finanzmitteln" (Finanzszenario) und "Minimierung der Ausgaben bei vorgegebener Zustandsverteilung" (Qualitaetsszenario) auf. Das Finanzszenario wird auf das Problem der Auswahl der Massnahmen, welche die groessten Zustandsverbesserung bewirken, zurueckgefuehrt und mit Hilfe eines angepassten Algorithmus zur Knapsack-Optimierung geloest. Ein Gewichtungsparameter ermoeglicht ausserdem die Beruecksichtigung weiterer Kriterien, etwa der volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Massnahmen (Nutzerkosten). Fuer das Qualitaetsszenario wird ein Suchverfahren eingesetzt, welches das Loesungsverfahren des Finanzszenarios solange mit unterschiedlichen Budgetvorgaben aufruft, bis das minimale erforderliche Budget gefunden wird. Das Projekt wurde um die Generierung von Fallbeispielen erweitert, welche zur Durchfuehrung von Laufzeituntersuchungen und Vergleichsrechnungen verwendet wurden. Schlussbericht zum Forschungsprojekt 15.369/2002/HRB (ITRD-Nummer D707754) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []