Zur Entwicklung eines interaktiven Verfahrens der Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern – von der Idee zu ersten Umsetzungsschritten

2016 
Dieser Beitrag skizziert ein Konzept zur Sprachstandsermittlung, das aufbauend auf Ergebnissen der gebrauchsbasierten Spracherwerbsforschung die sprachlichen Fahigkeiten von Vorschulkindern in quasi-naturlichen Gesprachssituationen misst. Den Masstab bilden dabei die altersgemasen Deutschkompetenzen monolingualer und bilingualer Kinder im Vorschulalter. Mit dem neuen Verfahren soll eine akkurate Bewertung der kommunikativen Kompetenzen der Kinder am Ubergang zur Schule erfolgen, die eine systematische Benachteiligung mehrsprachig aufwachsender Kinder aufgrund von Vergleichen mit zielsprachlichen Erwachsenennormen vermeidet. Das neuartige Erhebungsverfahren wird dabei in Form einer digitalen Spielumgebung (App) entwickelt, die eine Umsetzung der Prinzipien des handlungsorientierten Sprachenlernens erlaubt. This paper presents the implementation of a new concept of first and second language assessment for pre-school children between four and six years. The concept is theoretically grounded in usage-based linguistics. It assesses language in authentic communicative settings in a game based app. The settings provide the children with incentives to engage in communication. As a result, the assessment tool does not evaluate formal aspects of language. Instead it relies on functional categories for evaluation. Norms for evaluations are derived from longitudinal corpus studies of authentic child language production. The goal of the new approach is to generate an accurate and fair assessments of the children’s communicative capacities. Pilot studies indicate that children with L2 German appear to be more advanced than shown by traditional form-based assessment methods.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []