Pflegende Angehörige in der Palliativphase – Belastung und Beanspruchung

2004 
Pflegende Angehorige mit einem Tumorpatienten im Palliativstadium zeigen eine hohe Beanspruchung, eine ausgepragte psychische Belastung. Sie nannten Erschopfung, Trauer und die Dauerbelastung. In den ersten Monaten fuhrte die Dauerbelastung des Angehorigen in 21% zu einer Rehospitalisierung des Patienten. Gefragt wird nach der psychosozialen Belastung der Angehorigen, ihrer Beanspruchungsregulation und der von ihnen erbrachten Pflegeleistung. 115 Angehorige wurden uber den Zeitraum eines Jahres insgesamt dreimal untersucht (in der Palliativphase, 3 Monate, 1 Jahr nach der ersten Befragung). Eingesetzt wurden der GBB, SCL, Erholung-Belastungs-Fragebogen (EBF), der Fragebogen zur familiaren Unterstutzung und Kommunikation (PFUK), die Lebenszufriedenheit (LEZU) und Fragebogen, die die Pflegetatigkeiten, die Selbstwirksamkeit, die soziale Unterstutzung und das Coping erfassten. Die Angehorigen sind in hohem Mase zur Pflege bereit und fuhlen sich hierzu auch kompetent. 20% beschreiben sich als uberfordert mit diesen Tatigkeiten. Die Patienten beurteilen die Uberforderung kritischer: sie sehen 30% ihrer Angehorigen als uberfordert. Entlastung erfahren die Angehorigen hauptsachlich durch Familienmitglieder, wahrend sich die Patienten durch ihre Lebenspartner entlastet fuhlen. Patient und Partner erleben einen groseren Zusammenhalt und eine hohere Ubereinstimmung in wichtigen Lebensfragen. Die Angehorigen sind psychisch stark belastet. Sie zeigen eine hohere Aggressivitat, Depressivitat, Angstlichkeit und eine Unsicherheit im sozialen Kontakt. Der Pflegeaufwand betragt 4 St/Tag. Ein Teil der pflegenden Angehorigen kann ihre Beanspruchung uber Copingmechanismen oder Erholung nicht ausgleichen, mit der Folge einer korperlichen Erschopfung und eines psychischen Distress, der sich in Depressivitat, Angstlichkeit und Aggressivitat ausert. Konsequenzen aus diesen Ergebnissen fur die Betreuung der Angehorigen werden gezogen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []