Erkenntnisse und Perspektiven eines 23-jährigen Dauerfeldversuches zum integrierten Pflanzenschutz gegen pilzliche Schaderreger im Winterweizen

2020 
Zur Entwicklung von Konzepten zum integrierten Pflanzenschutz wurde im Jahr 1995 in Dahnsdorf (Land Brandenburg) ein Versuchsfeld des Julius Kuhn-Institutes eingerichtet und unterschiedliche Dauerfeldversuche angelegt. Im Rahmen des vor Ort grosten und altesten Dauerfeldversuches „Strategievergleich umweltschonender Pflanzenschutz“ werden in diesem Beitrag die Effekte einer 50%igen Reduktionsstrategie in der Phase 1 (1997 bis 2007) bzw. einer konsequenten Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes (IPS) in der Phase 2 (2008 bis 2013) und modifiziert in der Phase 3 (2014 bis 2019) gegenuber einer praxisnahen Strategie, der guten fachlichen Praxis (GfP), im Hinblick auf den situationsbezogenen Pflanzenschutz gegen pilzliche Schadorganismen im Winterweizen untersucht. Wahrend in den ersten beiden Phasen des Versuches (1997 bis 2013) in den Strategien identische Sorten angebaut wurden, erfolgte in der Phase 3 eine Erweiterung um den Baustein Sorte. Die am haufigsten aufgetretenen Krankheiten waren Blattseptoria (Zymoseptoria tritici, Parastagonospora nodorum (syn. Septoria nodorum)), Braunrost (Puccinia triticina) und Gelbrost (Puccinia striiformis f. sp. tritici), die uber die Jahre in Abhangigkeit von Witterung und Befallsdruck sehr unterschiedlich stark auftraten. Der Fungizid-Behandlungsindex als Mas fur die Intensitat des Pflanzenschutzes, zeigte in der Phase 1 mit einem Wert von 0,8 (situationsbezogene Pflanzenschutzmittelanwendung (100%) und 0,4 (50% der situationsbezogenen Anwendung) im Mittel der Jahre einen signifikanten Unterschied zwischen den zu prufenden Strategien, der auf die strikte Reduktion der Pflanzenschutzmittelanwendungen um 50% zuruckzufuhren war. Die Umstellung des Versuches in Phase 2 und 3 fuhrte in der IPS-Strategie zu einem Fungizid-Behandlungsindex von 1,2 und 1,1 sowie in der GfP-Strategie zu Werten von 1,7 und 1,9, die sich im Vergleich der Strategien als nicht signifikant verschieden erwiesen. Beim Vergleich der Ertrage ergab sich in nur zwei (2001, 2006) der 23 Jahre ein signifikanter Unterschied zwischen den Strategien. Im Vergleich der fungizidbehandelten Varianten zu den unbehandelten Kontrollen innerhalb der Strategien war in der GfP-Strategie in nur vier Jahren ein signifikanter Unterschied ersichtlich, bei der IPS-Strategie in nur einem Jahr. Fungizidanwendungen waren retrospektiv betrachtet haufig nicht erforderlich gewesen. Entsprechend der Ertrage und Fungizid-Behandlungsindizes, war auch der fungizidkostenfreie Erlos gemittelt uber die sechs Jahre der Phase 3 nicht signifikant verschieden. Die Untersetzung der Strategien GfP und IPS reichte bislang nicht aus, um einen deutlichen Unterschied zwischen diesen zu zeigen, was letztlich auf die schon geringen Fungizid-Behandlungsindizes in der Strategie GfP zuruckzufuhren ist, die in allen Phasen unter denen der regionalen Praxis lagen und auf die teils gut wirksamen Resistenzen der ausgewahlten Sorten. Trotz der haufigen Uberschreitungen der Bekampfungsrichtwerte und der daraus resultierenden Fungizidanwendungen, war der weitere Krankheitsverlauf oft masig bis gering. Deutliche Ertragsunterschiede zeigten sich lediglich in Jahren mit hohem Befallsdruck und gunstigen Witterungsbedingungen fur den Infektionsverlauf.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []