BEANSPRUCHUNG VON BETONFAHRBAHNEN DURCH EINFLUESSE AUS HYDRATATION UND WITTERUNG

1989 
In dieser Arbeit wird das Verhalten und die Beanspruchung von Betonfahrbahnen anhand von 6 Betonstreifen praktisch wie auch theoretisch untersucht. Die sechs Streifen bilden je einen 1,3 Meter langen Abschnitt aus einer Betonfahrbahn RQ 29 (11 Meter Breite) mit folgenden Aufbauten: 3 Streifen 22 Zentimeter Beton / 25 Zentimeter HGT mit Verbund (System III); 2 Streifen 22 Zentimeter Beton / 15 Zentimeter HGT mit Verbund (System II); 1 Streifen 22 Zentimeter Beton / Geotextil / 15 Zentimeter HGT (System I). An diesen Streifen sind folgende Groessen gemessen worden vom Zeitpunkt des Betonierens an bis zu einem Jahr lang: Temperaturen an 6 Stellen (Luft, 3 x Beton, 2 x HGT); Rissverhalten/Fugenoeffnung in mehreren Hoehen; Horizontal-/Vertikalverformungen; Ankerkraefte /-dehnungen; Dehnungen in der Betondecke und HGT. Aus den umfangreichen Messdaten werden eine Reihe von Schluessen gezogen, zum Teil im Zusammenhang mit ausfuehrlichen theoretischen Ableitungen: 1) Fuer das Reissen der Scheinfugen sind im wesentlichen Biegezugspannungen und nicht zentrische Zugspannungen verantwortlich. 2) Bedingt durch den grossen Einfluss der Temperaturentwicklung waehrend der Hydrationsphase weisen Betondecken im Laufe der Zeit im wesentlichen negative Aufwoelbungen auf, was zu einer Hohllage der Raender und Ecken der Platte ueber einen wesentlichen Teil der Lebensdauer der Decke fuehrt. 3) Die mit der Aufschluesselung verbundene Hohllage der Raender wird im Laufe der Zeit durch plastische Verformung der Unterlage reduziert. 4) Der Einfluss von Feuchtigkeit auf die Aufwoelbungen ist bei den hiesigen Witterungsbedingungen zu vernachlaessigen. 5) Die in den ZTV Beton 78 angegebenen Kerbtiefen sind ausreichend, ebenso Zahl und Durchmesser der Anker. 6) Die Variante mit Geotextil weist kleinere Verformungen und damit Eigenspannungen auf, was bei negativen und kleinen positiven Temperaturgradienten auch zu kleineren Biegebeanspruchungen aus Verkehr fuehrt.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []