Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven

2018 
Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei die identitats- und kulturpolitische Nutzung von Klangen und Musik im Radio. Diesem Thema widmen sich die Beitrager_innen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und knupfen dabei an die aktuellen Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt an. Sie fragen nach Akteuren und Praktiken, Interessen und Diskursen sowie nach den institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten im Zusammenhang mit Rundfunk und klingendem Kulturgut.
Keywords:
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []