Morphematik im Kontext der Rechtschreibförderung – Chancen und Grenzen eines besonders effizienten Förderansatzes

2014 
Gerade im Bereich der Storungen im Schriftspracherwerb ist eine effektive Forderung von besonderer Bedeutung, um den Betroffenen die Moglichkeit zu geben, den massiven Problemen, die mit einer derartigen Lernstorung verbunden sind, vorzubeugen. Der morphematische Forderansatz bietet die Moglichkeit auf Basis vergleichsweise weniger Morpheme (Prafixe, Wortstamme, Suffixe) einen umfassenden Schreibwortschatz aufzubauen. Wird etwa die Schreibung des Wortstammes „fahr“ beherrscht, lassen sich davon mehr als 1500 Worter (z.B. ab-fahr-en, Ge-fahr-t, Ge-fahr-te, …) ableiten. Auf Basis dieses sehr okonomischen Prinzips wurde in Zusammenarbeit mit der Karl-Franzens-Universitat Graz ein multimediales Rechtschreibtrainingsprogramm namens MORPHEUS fur die 4.-8. Schulstufe entwickelt. Hier lernen die Kinder nach einem festgelegten Stufenaufbau von einzelnen Wortstammen Einzelworter abzuleiten und richtig zu verschriftlichen. Dafur stehen ein Ubungsbuch, ein PC-Programm sowie ein Wortbaukasten zur Verfugung, die ein Uben auf unterschiedlichsten Ebenen ermoglichen sollen. Das Forderprogramm wurde sowohl behavioral als auch neurophysiologisch durch die Universitat Graz evaluiert. Samtliche Daten belegen einen positiven Trainingseffekt fur die morphematische Bewusstheit und die Rechtschreibleistung. Aufgrund der positiven Ergebnisse wurde das morphematische Prinzip auch fur die Forderung im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ und „Englisch als Fremdsprache“ adaptiert. Auch hier liegen erste positive Daten vor. Insgesamt handelt es sich also beim morphematischen Forderansatz um einen vielversprechenden Zugang mit vielen Moglichkeiten fur die Praxis der Lese-Rechtschreibtherapie.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []