Rückwärtsschnitt zur geometrischen Kalibrierung einer kamerabasierten Goniometermesstechnik für hochauflösende Lichtstärkeverteilungen

2019 
Fur die Bestimmung von hochaufgelosten Lichtstarkeverteilungskurven (LVK) mittels kamerabasierter Goniometermesstechnik ist eine geometrische Kalibrierung notwendig. Diese stellt den raumlichen Zusammenhang zwischen den einzelnen Komponenten des Messsystems bestehend aus Kamera, Goniometer und einem weisen Schirm her. Zur Bestimmung der geometrischen Kalibrierung wird im Folgenden mithilfe eines photogrammetrischen Verfahrens die Pose einer Kamera im Raum geschatzt. Hierfur werden geometrisch bekannte Objektpunkte sowie deren Bildpunkte in der Abbildung durch eine Messkamera, welche durch das Lochkameramodell beschrieben wird. Des Weiteren werden die intrinsischen Parameter der Kamera benotigt. Die Berechnung beruht auf den Kollinearitatsgleichungen, welche einen mathematischen Zusammenhang zwischen Punktepaaren und der Kamerapose, zusammengesetzt aus Translation und Rotation, herstellen. Bei der folgenden Validierung des Kalibrieransatzes nimmt eine Kamera die Position der Lichtquelle ein, um so Aussagen uber die Anwendbarkeit des Ansatzes treffen zu konnen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []