Simulation der Motorkühlung mit Hilfe gekoppelter 1D- und 3D-Strömungsberechnung

2000 
Die Verkurzung der Entwicklungszeit neuer Motoren und Automobile fuhrt zu einem verstarkten Einsatz von rechnergestutzten Konstruktions- und Simulationsmethoden in der Fahrzeugindustrie. Sowohl eindimensionale als auch dreidimensionale Stromungsberechnungen werden seit Jahren erfolgreich bei der Entwicklung von Kuhlsystemen eingesetzt. Der Entfall von Hardware-Baugruppen in der fruhen Entwicklungsphase stellt jedoch neue Anforderungen an die Qualitat und Quantitat dieser Simulationsergebnisse. Durch Verbesserung der Modellqualitat und durch Kopplung vorhandener 1D- und 3D-Stromungsberechnungsprogramme konnten in der Dieselmotorenentwicklung von BMW die Qualitat der Ergebnisse und die Bearbeitungsgeschwindigkeit deutlich gesteigert werden.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    3
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []