Brennstoffzellenaktivitäten in Deutschland und Japan – Installationen und Patentanmeldungen

2015 
Die stationare Brennstoffzellentechnologie bietet das Potenzial einen erheblichen Beitrag in einer effizienten dezentralen und langfristig auch regenerativen Energieversorgung zu leisten. Der Artikel befasst sich mit dem aktuellen Stand der Technologie, insbesondere im Bereich der gekoppelten Strom- und Warmeversorgung fur Haushalte, in den beiden in diesem Bereich weltweit fuhrenden Nationen, Deutschland und Japan. Hierzu werden die, in erster Linie durch die energiepolitische Technologieforderung erreichten Installationszahlen miteinander verglichen. Zusatzlich wird eine umfassende Analyse der Patentanmeldungen, spezifiziert nach der Brennstoffzellentechnologie, auf Basis der Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamts durchgefuhrt. Somit lasst sich der Erfolg der unterschiedlich konzipierten Markteinfuhrungsstrategien evaluieren und die technologische Ausrichtung verfolgen. Die Ergebnisse zeigen, dass die enge Koalition aus Politik, Energieversorgern und weltweit agierenden Technologiegroskonzernen in Japan den dort ansassigen Unternehmen den Ausbau eines Vorsprungs, bezogen auf die installierten Stuckzahlen und damit sowohl in technologischer als auch okonomischer Sicht, von etwa sieben bis acht Jahren im Bereich der Polymerelektrolytbrennstoffzelle gegenuber deutschen Herstellern ermoglicht hat. Durch das europaische Vorhaben ‚ene.field‘ sowie insbesondere durch eine bereits gestartete Kooperation zwischen deutschen und japanischen Herstellern kann mit der Markteinfuhrungsphase der Brennstoffzellenheizgerate in Deutschland kurzfristig begonnen werden. In deren weiteren Verlauf ist es notig, durch steigende Verkaufs- und Installationszahlen die Produktionskosten zu senken, um sich gegenuber der bereits etablierten und kostengunstigeren Konkurrenz im Segment der Mikro-Kraftwarmekopplung durchzusetzen zu konnen. Um dies zu erreichen, ist ein staatliches Markeinfuhrungsprogramm ein adaquates Instrument. Um dessen nachhaltige Erfolgsaussichten zu steigern, sollte ein solches Programm jedoch entsprechend dem japanischen Beispiel von einem deutlich gesteigerten Engagement seitens der Energieversorger begleitet werden.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    9
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []