Listen und Regeln: Erwerb und Repräsentation der schwachen Substantivdeklination des Deutschen

2002 
Die schwache Flexion deutscher Maskulina (der Hase - des/dem/den Hasen) ist ein niedrigfrequentes, regulares und merkmalsabhangiges Flexionsmuster. Der Erwerb der schwachen Flexion und ihre Generalisierung auf unbekannte Worter wurden in einem Elizitationsexperiment mit Kindern der Altersstufen 5 - 9 und erwachsenen Sprechern untersucht, sowie mit verschiedenen konnektionistischen Netzwerken simuliert. Die Ergebnisse zeigen, das im Alter von neun Jahren bei den meisten Sprechern die schwache Flexion produktiv ist, das jedoch schwach flektierte Kasusformen der bekannten Worter bereits davor als auswendig gelernte Formen verfugbar sind. Dieser Befund legt nahe, das die Bildung einer Regel durch eine Reanalyse des individuellen Lexikonbestandes erfolgt. Obwohl die meisten schwach flektierten Maskulina des Deutschen das semantische Merkmal [+belebt] aufweisen, berucksichtigen Sprecher des Deutschen dieses Merkmal bei der Regelbildung nicht. Die Konsequenzen dieses Befundes fur die linguistische Beschreibung der schwachen Flexion werden diskutiert. Neben dem allgemeinen Erwerbsverlauf belegen die Daten eine erhebliche individuelle Variation. Insbesondere gab es erwachsene Sprecher, bei denen die schwache Flexion nicht als Regel, sondern in Form lexikalisierter Einzeleintrage reprasentiert war. Die Ergebnisse des Elizitationsexperimentes werden mit dem Erwerb und der Generalisierung der schwachen Flexion durch verschiedene konnektionistische Netzwerkmodelle verglichen. Die Ergebnisse legen nahe, das die merkmalsabhangige Regularitat der schwachen Flexion bei menschlichen Sprechern und konnektionistischen Netzwerken nicht in gleicher Weise erworben und reprasentiert wird. Der bedeutsamste Unterschied bestand darin, das die konnektionistischen Netzwerke den statistischen Vorhersagewert des Merkmals ?Belebtheit' im Gegensatz zu den menschlichen Sprechern systematisch nutzten.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    5
    Citations
    NaN
    KQI
    []