Material‐ und Energieeffizienz in der Porzellanindustrie – Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit der Branche

2012 
Zur Ressourceneinsparung im rohstoff- und energieintensiven Fertigungsprozess von Geschirr- und Zierkeramik wurden verschiedene Produktionsparameter untersucht. Eine Versatzoptimierung erzielte Einsparvolumen von 35 %. Dies gelang vor allem durch Senkung der Rohstoffkosten sowie durch eine Reduzierung der Anzahl der Versatzbestandteile und Verkurzung der Transportwege durch den Einsatz einheimischer Rohstoffe. Mithilfe des optimierten Versatzes konnten bei den Isostatik- und Nasspressmassen Einsparungen von jeweils ca. 35 % bei der Rohstoffmenge und ca. 50 % bei den Materialkosten erreicht werden. Ein weiteres Ziel ist der Einsatz von Holzgas zur Sinterung. Die Abwagung zwischen dem ressourcensparenden Effekt und dem materiellen Aufwand zur Erzeugung des Holzgases kann erst beim stabilen Betrieb einer Anlage erfolgen. In order to save resources in the resource- and energy-intensive production process of tableware and decorative ceramics various production parameters were investigated. An offset optimization achieved savings of 35 %. This was primarily driven by lower raw material costs and by reducing the number of displacement components and shorter transport routes through the use of local raw materials. The use of the optimized offset in the isostatic pressing and wet mass resulted in savings of 35 % of the amount of raw material and 50 % in material costs. Another objective is the use of wood gas for sintering. The balance between the resource-saving effect and the material costs to produce the wood gas may be made only with the stable operation of a facility.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []