Aminosaurenhomoostase wahrend totaler parenteraler Ernahrung nach abdominellen Eingriffen im Kindesalter

1980 
Die Infusionstherapie ist auch im Bereich der Kinderchirurgie ein wesentlicher Bestandteil des postoperativen therapeutischen Konzeptes. Ist ein orales Nahrungsregime vorubergehend nicht moglich, mus die parenterale Ernahrung als Notbehelf eine ausreichende Nahrstoffzufuhr sichern. Der unterschiedliche Bedarf an Flussigkeit, Energie und Aminosauren ist dabei besonders zu berucksichtigen. In der Relation zur Wachstumsdynamik ist bei Kindern im Vergleich zum Erwachsenen der tagliche Energie- und Proteinbedarf gesteigert. In Zahlen ausgedruckt, benotigen Fruhgeborene/kg KG u. Tag 544–586 kJ (130–140 Kcal) und 2,5 g Protein. Fur Sauglinge werden pro kg KG u. Tag 335–461 kJ (80–110 Kcal) und ebenfalls 2,5 g Protein veranschlagt. In der Altersgruppe 1–3 Jahre liegen die Zahlen bei 335–377 kJ (80–90 Kcal) und 2,0 g Protein, fur 4–6 Jahre bei 314–335 kJ (75–80 Kcal) und 1,5–2,0 g Protein. 7- bis 9-jahrige Kinder benotigen 272–314 kJ (65–75 Kcal) und 1,5–2,0 g Protein. Bis zum Erwachsenenalter verrringert sich der Gesamtbedarf an Protein/kg KG um etwa den Faktor 4–5, ebenso nimmt auch der Anteil an essentiellen Aminosauren bis zum Erwachsenenalter um den Faktor 10 ab.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    13
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []