Reaktive Extraktion von Weichbraunkohlen

2018 
Die „reaktive Extraktion“ ist eine Methode zur Gewinnung von Chemierohstoffen, wie langkettige Aliphaten oder Phenole, aus Braunkohlen. Bei Temperaturen zwischen 300 und 400 °C laufen Reaktionen zwischen einem reaktiven Losungsmittel und organischen Komponenten der Kohle ab, die zur Absattigung pyrolytisch gebildeter Intermediate und zum Abbau der Kohlematrix fuhren. Unter optimalen Reaktionsbedingungen ist eine nahezu vollstandige Wandlung in niedermolekulare, mit dem verwendeten Losungsmittel extrahierbare Komponenten moglich. Im Folgenden werden nach einer thematischen Einfuhrung der Einfluss wichtiger Reaktionsparameter auf die Produktausbeuten sowie die wichtigsten Reaktionswege vorgestellt und diskutiert. Daruber hinaus werden Verwendungsmoglichkeiten der einzelnen Produktfraktionen (fest, flussig, gasformig) aufgezeigt.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    27
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []