Ökotoxische Auswirkungen der Applikation von Fenikan (Diflufenican + Isoproturon) in Wintergerste bei unterschiedlicher Bodenbearbeitung Teil 1: Allgemeine Angaben zur Versuchsdurchführung und das Rückstandsverhalten von Diflufenican und Isoproturon unter dem Einfluß verschiedener Bodenbearbeitungsmaßnahmen

1999 
In einem mehrjahrigen Feldversuch zur integrierten Unkrautbekampfung wurde der Einflus von Fenikan (Diflufenican und Isoproturon) auf mikrobielle Parameter, Bodenalgen und Bodenmesofauna in Beziehung zur Ruckstandsdynamik bei wendender (Pflugfurche) und nichtwendender Bodenbearbeitung in Wintergerste von mehreren Arbeitsgruppen untersucht. Ziel der vorliegenden Teilarbeit war zum einen die Klarung der Frage, ob ein Verzicht auf die wendende Bodenbearbeitung einen Einflus auf die Hohe von Isoproturon- und DiflufenicanRuckstanden im Boden hat. Da die Ergebnisse u. a. zur Validierung von Prognosemodellen im Rahmen des Expertensystems PEMOSYS (Monitoring des Langzeitverhaltens von PSM im Boden) dienen, wurde zum anderen ein Vergleich gemessener und simulierter Ruckstandsgehalte vorgenommen. Die Ergebnisse des Versuchsjahres 1994/95 zeigten, das die Dauer bis zum Verlust von 50 % der Ausgangskonzentration aus der Bodenschicht 0-5 cm nach Fenikan-Applikation im Herbst fur Isoproturon im Mittel 3 Wochen und fur Diflufenican im Mittel 40 Wochen betrug. Die beiden Bearbeitungsvarianten hatten keinen signifikanten Einflus auf die Verlustraten der untersuchten Wirkstoffe (DT 50 -Werte wendend bzw. nichtwendend: Isoproturon -+ 25 bzw. 22 d; Diflufenican-+ 304 bzw. 257d). Bei beiden Wirkstoffen wurden die Abbauraten in der 0-5-cmSchicht durch das verwendete Simulationsmodell (ANPROG) unterschatzt. Dies war insbesondere bei dem sorptionsschwachen Wirkstoff Isoproturon der Fall, der im Vergleich zu Diflufenican ein bekanntermasen ausgepragtes Einwaschungsverhalten aufweist. # Ecotoxic effects of Fenikan (diflufenican + isoproturon) application to winter barley as influenced by different tillage systems Part 1: Experimental design and residue behaviour of diflufenican and isoproturon as influenced by different tillage systems In a long-term field trial investigating integrated weed management, the influence ofFenikan (isoproturon and diflufenican) on microbial parameters, soil algae, and soil mesofauna was studied. The relationship between ecotoxic effects and residue behaviour as influenced by different tillage systems (conservation tillage and conventional tillage/ploughing) were analysed. Part l of the study (this paper) aimed to clarify whether herbicide concentrations in soil were influenced by not ploughing. Since the results were also used for the validation of simulations conducted with the expert system PEMOSYS (Pesticide Monitoring System) observed and predicted residues were systematically compared. The 1994/95 results of the trial showed for isoproturon in the upper soil layer (0-5 cm) an average DT 50 of 3 weeks and of 40 weeks for diflufenican, respectively, when Fenikan was applied in autumn. No significant difference in the analysed herbicide residues were observed for the two tillage systems (DT 50-values for ploughing resp. conservation-tillage: isoproturon 25 resp. 22 days; diflufenican 304 resp. 257 days). For both herbicides, ANPROG simulation underestimated the residue behaviour in the soil layer in question (0-5 cm). This was true especially for the weakly adsorbed isoproturon which has been shown to be a stronger leacher than diflufenican.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []