Höhenflug oder Absturz? Methodik zur Erstellung von deutschlandbezogenen Luftverkehrsszenarien

2016 
Orientierungswissen uber kunftige Entwicklungen bildet in der tagtaglichen Arbeit von Verkehrsfachleuten eine wichtige Arbeitsgrundlage. Eine zentrale Frage dabei lautet: „Welche langfristigen Auswirkungen haben unterschiedliche soziookonomische Rahmenentwicklungen auf den Verkehr?“ Es werden die Methodik zur Erstellung von deutschlandbezogenen Luftverkehrsszenarien beschrieben und erste Analyseergebnisse vorgestellt. Eine Besonderheit des Ansatzes liegt in der Durchfuhrung einer akteursbezogenen Auswirkungsanalyse. Der Ausgangspunkt fur die Szenarienerstellung liegt in der Nutzung von globalen Gesamtentwicklungsszenarien, den so genannten Shared Socioeconomic Pathways, die fur die Analyse von globalen Umweltfragen erarbeitet wurden [O‘Neill et a. 2015]. Fur die auf Globalebene recht unterschiedlichen Langfristentwicklungen werden konsistente Spezifikationen fur die Betrachtungsebene „Deutschland“ vorgenommen, z.B. zur Bevolkerungs- und Wirtschaftsentwicklung sowie zu politischen Rahmensetzungen. Anschliesend werden mit Hilfe der im DLR Institut fur Flughafenwesen und Luftverkehr vorhandenen Modelle wesentliche Kenngrosen des Luftverkehrs fur die einzelnen Szenarien mit einem Zeithorizont bis 2040 abgeschatzt. In einem abschliesenden Arbeitsschritt wird analysiert, welche Auswirkungen diese auf das Gesamtluftverkehrssystem bezogenen Kenngrosen der jeweiligen Szenarien auf die unterschiedlichen Luftverkehrsakteure haben wurden.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []