language-icon Old Web
English
Sign In

Der Jazz und die DDR

2013 
Die Geschichte des Jazz in der DDR war gepragt von heftigen Widerspruchen; von Verfolgung und Verbot uber Ignoranz und Duldung bis hin zu Forderung und staatlicher Integration. Das Verlangen nach Freiheit und die Bereitschaft, dafur etwas zu riskieren, das Pathos des Widerstands und der Revolution - all dies verkorperte der Jazz in der DDR. Eine fortschreitende Liberalisierung in der Kulturpolitik der DDR und schlieslich die Wiedervereinigung Deutschlands, die dem freiheitlichen Charakter dieser Musikrichtung zunachst entgegenkamen, nahmen dem DDR-Jazz das Podium. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der staatlichen Kulturpolitik der DDR auf den Jazz, seine Fans, seine Musiker und deren Spiel- und Auffuhrungspraxis. Dabei wird die Lebenseinstellung 'Jazz' im Alltag eines totalitaren Regimes skizziert und die Evolution DDR-spezifischer musikalischer Elemente betrachtet.
    • Correction
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []