V 14 Defizit der Streck- und Beugekraft nach vorderer Kreuzbandplastik – Vergleich von Semitendinosussehne versus Semitendinosus- und Gracilissehne

2009 
Fragestellung Die Verwendung der Hamstringsehnen zur vorderen Kreuzbandrekonstruktion kann ein muskulares Defizit der Kniegelenksbeugung gerade bei hoheren Flexionsgraden zur Folge haben. Die vorliegende Studie soll klaren, inwieweit ein Jahr nach vorderer Kreuzbandplastik sowohl ein Defizit der Beuge- als auch der Streckmuskulatur des Kniegelenks nach Verwendung der Semitendinosussehne allein versus der Kombination aus Semitendinosus- und Gracilissehne vorliegt. Methodik In die Studie wurden 55 Patienten eingeschlossen, die prospektiv erfasst und ein Jahr nach vorderer Kreuzbandplastik untersucht wurden. Der isokinetische Krafttest wurde mit dem Biodex- Pro-3-Dynamometer ® durchgefuhrt. Das Bewegungsausmas betrug 95 ° mit einer Extension von 80 ° und einer Flexion von 15 ° ausgehend vom 90 ° gebeugtem Kniegelenk. Die Kraftmessung begann unabhangig vom operierten Knie auf der rechten Seite und wurde an beiden Knien zweimal durchgefuhrt, wobei der zweite Durchgang nach einer ca. dreiminutigen Pause auf der linken Seite begann. Gemessen wurden 20 Wiederholungen bei einer Winkelgeschwindigkeit von 180 °/s und funf Wiederholungen bei 60 °/s nach 30 Sekunden Pause. Gemessen wurden das maximale Drehmoment und die Leistung beider Beine getrennt fur die Extension und Flexion. Die ermittelten Werte entsprechen den Kraftdefiziten in Prozent. Ergebnisse 26 Patienten wurden isoliert mit der Semitendinosussehne (ST), 29 Patienten wurden mit einer Kombination aus Semitendinosus und Gracilissehne (ST/G) versorgt. Bei einer Winkelgeschwindigkeit von 180 °/s fand sich ein Defizit des maximalen Drehmoments fur die Kniegelenksstreckung bei der ST-Gruppe von 7,3% (±15%) und fur die ST/G-Gruppe von 13,6% (±13,2%) jeweils im Vergleich zur gesunden Gegenseite (p=0,02). Fur die Kniegelenksbeugung fand sich bei einer Winkelgeschwindigkeit von 60 °/s ein Kraftdefizit bei der ST-Gruppe von 3,6% (±15,1%) gegenuber 7,8% (±8,7%) fur die ST/G-Gruppe (p=0,01). Das Leistungsdefizit bezuglich der Kniegelenksstreckung bei 180 °/s lag bei der ST-Gruppe bei 7,3% (±15,0%) und bei der ST/G-Gruppe bei 16,1% (±16,6%) (p=0,02). Fur die Beugung betrug das Leistungsdefizit der ST-Gruppe 6,6% (±13,1%) und 10.5% (±9,4%) fur die ST/G-Gruppe bei einer Winkelgeschwindigkeit von 60 °/s (p=0,03). Die ubrigen Werte sowie die Transplantatstabilitat, gemessen mit dem KT-1000, und das klinische Ergebnis des Lysholm-Scores zeigten fur beide Gruppen keine signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerung Die vorliegenden Daten zeigen, dass auch ein Jahr nach vorderer Kreuzbandplastik nicht nur ein muskulares Defizit der Kniegelenksbeugung sondern auch der Kniegelenksstreckung in Bezug auf das maximale Drehmoment und die Leistung erwartet werden kann. Diese Defizite sind signifikant groser, wenn die Semitendinosus- und Gracilissehne anstatt nur der Semitendinosussehne verwendet werden.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []