Intelligenz und sprachliche Leistungen bei Sonderschulkindern mit 7 und 9 Jahren

1995 
Im Rahmen einer prospektiven Langsschnittstudie an Sonderschulern wurden Intelligenz und sprachliche Leistungen testpsychologisch zu Beginn der Schulzeit und zwei Jahre spater erhoben. Anhand der Ergebnisse zweier Stichproben aus Erlangen und Munchen konnte dargestellt werden, das die Intelligenzleistungen eine hohe Stabilitat aufwiesen. Im sprachlichen Bereich liegt eine geringere Stabilitat vor, insbesondere im Sprachverstandnis sind Leistungssteigerungen zu vermerken. In der expressiven Sprache bleibt der Ruckstand gegenuber der durchschnittlichen Leistung Gleichaltriger konstant, die Artikulation verbessert sich erwartungsgemas. Schwierigkeiten haben die untersuchten Sonderschulkinder nach wie vor mit der verbalen Merkfahigkeit. (DIPF/Orig.) Prospective longitudinal data from children at a school or learning disabled were obtained. Intelligence and language scores were assessed at first grade and two years later. The results of two samples from Erlangen and Munchen showed a high stability of the intelligence scores but less stability of the language scores. There were remarkable improvements in language comprehension. Expressive language had a constant lag compared with the test-standard of children of the same age; the articulation did improve as expected. The children from this special school still had problems with verbal short term memory. (DIPF/Orig.)
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []