Expertisen zur Evaluation der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) in Sachsen-Anhalt: 1. Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Evaluation der gewerblichen Förderung, 2. Beurteilung der Förderregeln, 3. Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation der gewerblichen Förderung

2018 
Investitionszuschusse im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe 'Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur' (GRW) haben eine hohe Bedeutung im Rahmen der Wirtschaftsforderung des Landes Sachsen-Anhalt. Die Ziele der GRW-Forderung in Sachsen-Anhalt umfassen den Aufbau einer breitgefacherten, modernen Wirtschaftsstruktur, die Modernisierung und Erneuerung des Kapitalstocks, die Steigerung der Arbeitsproduktivitat und die Schaffung neuer wettbewerbsfahiger Arbeitsplatze. Die vorliegenden drei Expertisen evaluieren diese Forderung mit Blick auf die GRW-Landesregeln, den Zusammenhang zwischen den wirtschaftspolitischen Masnahmen und deren Wirkung sowie die Beschaftigungseffekte als einen Schwerpunkt der gewerblichen Forderung. - Inhaltsverzeichnis: - 1) Moglichkeiten einer wissenschaftlichen Evaluation der gewerblichen Forderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) in Sachsen-Anhalt (Claudia M. Buch, Eva Dettmann, Gerhard Heimpold, Mirko Titze) - 2) Beurteilung der Forderregeln im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ in Sachsen-Anhalt Ergebnisse einer Literaturauswertung und theoretischer Uberlegungen (Eva Dettmann, Mirko Titze) - 3) Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation der gewerblichen Forderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) in Sachsen-Anhalt Beschaftigungseffekte der gewerblichen Forderung im Rahmen der GRW in Sachsen-Anhalt (Matthias Brachert, Eva Dettmann, Mirko Titze, Antje Weyh).
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []