Geteilter Sichtbereich und Kommunikation durch Blickbewegungen als intuitive und effektive Unterstützung beim kollaborativen Problemlösen

2009 
Wachsende Komplexitat von Maschinen und Zuliefererketten in der industriellen Produktion fuhren langfristig zu einem groseren Bedarf an Fernunterstutzung fur Mitarbeiter vor Ort von Experten anderer Unternehmen, z.B. als Serviceleistung des Herstellers. Um diesem Bedarf zu begegnen, gilt es zum einen, effektive und auf diesen Zweck ausgerichtete Kommunikationstechnologien zu entwickeln und zum anderen, die theoretischen Grundlagen zu schaffen, die Wirksamkeit dieser Technologien evaluieren zu konnen. Von diesen Anforderungen ausgehend wird im Folgenden eine erste grundlegende Systematik zur Einordnung von Fernunterstutzung und kollaborativem Problemlosen in die gangige Terminologie vorgeschlagen. Weiterhin werden Befunde aus der Forschungsliteratur fur die Wirksamkeit verschiedener, potentieller Kommunikationsmodalitaten der Fernunterstutzung betrachtet. Diverse universitare Forschungsarbeiten werden unter dem Aspekt einer Klassifizierung zum Thema kollaboratives Problemlosen betrachtet, deren und eigene Entwicklungen, wie beispielsweise das Shared- Vision-System, vorgestellt sowie eine Umfrage zum Thema Fernunterstutzung in Unternehmen prasentiert.
    • Correction
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []