Spitzenlastkappung durch uni- und bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen und Analyse der resultierenden Netzbelastung in Verteilnetzen

2020 
Durch ungesteuertes Laden von mehreren, batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen kann es in Verteilnetzen zu Netzengpassen oder Uberlastung einzelner Netzanschlusse kommen. Zur Verminderung dieser Netzbelastungen im Kontext gleichzeitig stattfindender Ladevorgange von Elektrofahrzeugen, konnen intelligente Flotten-Lademanagementstrategien genutzt werden. Im Rahmen dieses Papers werden in Fallstudien simulativ die Auswirkungen uni- und bidirektionaler Flotten-Lademanagementstrategien auf die Verteilnetzbelastung analysiert. Die Fallstudien verdeutlichen, anhand eines exemplarischen Lastgangs eines Gewerbebetriebs, dass der Spitzenlastwert des Betriebs durch den Einsatz von Lastmanagement, trotz den Ladevorgangen einer Elektrofahrzeug-Flotte unverandert bleibt, wahrend es zeitgleich zu annahernd keinen Einschrankungen fur die Fahrzeugnutzer kommt. Des Weiteren wird verdeutlicht, dass durch den Einsatz bidirektionaler Elektrofahrzeuge die Spitze der ursprunglichen Last weiterfuhrend um 40 % reduziert werden kann, wahrend auch in diesem Fall 84 % der Fahrten vollelektrisch durchgefuhrt werden konnen. Zudem zeigen die Simulationen, dass durch den Einsatz von Lastmanagement die Netzbelastung in Relation zum ungesteuerten Fall vermindert wird.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    6
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []