Paarbeziehungen als Mikrosysteme: Ableitung und empirische Prüfung von theoretischen Annahmen

2009 
Im Zentrum dieser Arbeit stehen zwei Fragen: 1. Hilft eine systemtheoretische Meta-Perspektive, um die eher a-theoretische Forschung bei den Paarbeziehungen zu uberwinden und 2. gibt es kritische Anfangszustande, die eine Paarbeziehung stabilisieren? In einer Untersuchung an 344 Paaren werden die Merkmale auf systemtheoretischem Hintergrund analysiert, die beim Verlieben auf eine dauerhaft gluckliche Beziehung schliesen lassen. Dabei zeigt sich, dass vor allem die Ubereinstimmung zwischen den Partnern beim Verlieben in den beiden Bereichen emotionale Bindung und soziale Integration dazu fuhren, dass sich diese Paare von anderen Paaren mit geringerer Stabilitat (Dauer und Gluck) unterscheiden lassen. Der Ausgangspunkt des Mikrosystems ist damit eine Bedingung fur die Entwicklung einer langen und glucklichen Beziehung oder deren Instabilitat. Unter dieser theoretischen Annahme, dass Ubereinstimmungen in nicht sichtbaren Kriterien in der Phase des Verliebens relevant fur die Stabilitat sind, lassen sich die hohen Trennungs- und Scheidungsraten von ca. 50 Prozent erklaren bzw. bestatigen diese Annahme, wenn andere Bindungsmomente wegfallen. This study focusses on two questions: 1) Can a system-oriented meta-perspective help to overcome the atheoretical research in the field of relationships and 2) Are there critical states in the beginning of the relationship that can make it more stable? In a study of 344 couples we analyse the characteristics on a system-oriented basis that suggest a happy lasting relationship when falling in love. Stable and unstable (lasting and happiness) relationships differ in respect to the variables emotional bond and social integration. We found the partnership answers to be more corresponding in stable relationships whereas in unstable relationships the answers differ. This means that the starting point of the micro system already is critical for a long and happy relationship. Theoretical assumption, that invisible similarity in the beginning, is relevant for stability , explains the high rate of separation and divorce of 50 % if there are no other pressures to stay in the relationship as financial or other support. The high rate of separation and divorce supports this theory also.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []