Vielfalt vor Ort. Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern

2021 
In der bayerischen Verfassung steht seit 1973, dass Rundfunk allein in offentlich-rechtlicher Tragerschaft betrieben wird. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich aber gerade im Freistaat die vielfaltigste privatwirtschaftliche Radio- und Fernsehlandschaft entwickelt. In jeder groseren Stadt, in allen Regierungsbezirken gibt es lokale Sender. Auf 600 Seiten bietet der Band einen Uberblick, wie sich diese Medienszene unter dem Dach der Bayerischen Landeszentrale fur neue Medien (BLM) entwickelt hat – von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart. In sechs Kapiteln und mehr als 30 Aufsatzen werden Einblicke vermittelt in die Anbieterstruktur sowie die rechtlichen, technischen und okonomischen Grundlagen, in die Programmangebote und deren Nutzung, wie auch beispielsweise in Ansatze, die Medienkompetenz zu fordern und die Qualitat dessen, was da tagaus und tagein, landauf und landab gesendet wird, vergleichend zu messen. Detailstudien bieten daruber hinaus aktuelle Befunde etwa zu Ansatzen crossmedialen Arbeitens und zur Entwicklung von Redaktionsstrukturen sowie zur Stellung von Frauen in den Redaktionen, zu Hochschulradioangeboten, zur inhaltlichen Ausgestaltung von Regionalnachrichten, zur wachsenden Bedeutung auch von Podcasts, zu Musikformaten und Moderationsformen im Wandel der Jahrzehnte und zu vielem anderen mehr. Die Vielfalt vor Ort des privaten Rundfunks in Bayern wird damit umfassend abgebildet.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []