"L’actif relationnel des langues, des cultures et des hommes" selon Patrick Chamoiseau

2020 
Le syntagme « l’actif relationnel des langues, des cultures et des hommes » a ete forge par l’ecrivain antillais Patrick Chamoiseau, auteur d’une œuvre litteraire et essayiste qui ouvre a mon sens de nouvelles perspectives pour le comparatisme. Je focaliserai mon attention sur sa trilogie Une enfance creole et deux essais theoriques, « Que faire de la parole ? » et Ecrire en pays domine, pour montrer par quels procedes langagiers et poetiques Chamoiseau parvient a mobiliser cet « actif relationnel des langues, des cultures et des hommes », autant sur le plan de la creation litteraire que sur le plan de la reflexion meta-poetique. Deux questions sous-tendent cette analyse : Comment pouvons-nous rendre ce syntagme operatoire pour le comparatisme litteraire auquel il incombe d’analyser les relations entre differentes langues, litteratures et cultures ? Quel est le rapport entre cet « actif relationnel » des langues et des cultures et la notion de « diversalite » que Chamoiseau et d’autres ecrivains antillais opposent a l’idee « l’universalite » ? Zusammenfassung Die von dem karibischen Schriftsteller Patrick Chamoiseau gepragte Wendung „l’actif relationnel des langues, des cultures et des hommes“ bezeichnet die kreative Dynamik, die entsteht, wenn verschiedene Sprachen und Kulturen miteinander in Beziehung treten. Die folgende Studie zeigt, wie Chamoiseau in seinem literarischen und theoretischen Werk dieses ‚Relationspotential’ der in den franzosischen Antillen koexistierenden Sprachen auf mehreren Ebenen „mobilisiert“. In seiner Trilogie Une enfance creole erfindet er eine hochst suggestive poetische Sprache, die den kolonialen Antagonismus der kreolischen und der franzosischen Sprache auflost, indem er die klangliche, lexikalische und semantische Verwandtschaft beider Sprachen aktiviert. Indem er eine Gattung franzosischer Tradition, die Kindheitsbeschreibung (recit d’enfance) mit einer fundamentalen kreolischen Gattungspraxis, dem conte creole, kombiniert, gelingt es ihm auch, das ‚actif relationnel’ beider Kulturen zu mobilisieren. Sein Werk begrundet mit seinem recit d’enfance creole eine Gattungspraxis, die beide Sprachen und Kulturen auf kreative Weise in ihrer „Diversalitat“ (diversalite) vereint. Damit realisiert Chamoiseau auf kunstlerischer und auf meta-poetischer Ebene sein mit anderen kreolischen Schriftstellern (Glissant, Bernabe, Confiant) formuliertes Postulat, der „oft verflachenden Universalitat“ die « Dynamik einer Einheit im Diversen“ entgegenzusetzen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []