Das Vorprogramm: Lehrfilm / Gebrauchsfilm / Propagandafilm / unveröffentlichter Film in Kinos und Archiven am Oberrhein 1900–1970

2015 
Aus Sicht des Publikums war das Vorprogramm ein Argernis. Dort liefen belehrende Kulturfilme, streng didaktische Aufklarungsfilme, die vor Alkohol oder Geschlechtskrankheiten warnten und Wochenschauen, die bisweilen ubelste Propagandabotschaften enthielten. Aus historischer Sicht aber ist es der spannendste Teil des Kinoabends. Uber drei Jahre hinweg hat eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Strasburg und Heidelberg historische Filmprogramme auf der Basis von Archivmaterial aus Frankreich und Deutschland rekonstruiert. Neben Filmen aus dem klassischen Kino-Vorprogramm kamen Amateurfilme, Lehrfilme und Industriefilme zur Auffuhrung. Am Beispiel des Oberrheins schildert dieser Band ein Stuck vergessener Kino-Geschichte auf beiden Seiten eines Flusses, der hier mehr als Bindeglied denn als Grenze aufgefasst wird. Das Buch fuhrt durch die regionalen Film-Archive im Elsass und im Sudwesten Deutschlands, es erzahlt die Kino-Geschichte von Strasburg, Heidelberg, Karlsruhe und Ladenburg, analysiert Industriefilme von BAYER, das Kino nach dem Ersten Weltkrieg, Filme fur Kinder, Hungerfilme, Anatomie-Filme, Kolonialismus-Filme, einen Propaganda-Film uber den Rhein und die filmische Darstellung von Wasserkraft als Sinnbild von Tradition und Moderne. Der Zeitraum, den die franzosisch-deutsche Vergleichsstudie in den Blick nimmt, reicht von den Wanderkinos der Jahrmarkte um 1900 bis zu den Lehrfilmen aus den Psychiatrien der Universitaten Strasburg und Heidelberg in den 1970er Jahren.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []