Auswirkung der Stallhaltung während der heissesten Tageszeit auf die Hitzestressbelastung von weidenden Milchkühen

2021 
Direkte Sonneneinstrahlung kombiniert mit der internen metabolischen Warmeproduktion machen weidende Milchkuhe besonders anfallig fur Hitzestress. Hitzestress beeintrachtigt die Leistung, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere. Ziel der Studie war, unter moderaten Klimabedingungen das Hereinholen von Milchkuhen in den Stall wahrend der heissesten Tageszeit als Massnahme zur Reduzierung von Hitzestress zu evaluieren. Die Vaginaltemperatur, die Herz- und Atemfrequenz sowie die Fress-, Wiederkau- und Liegedauer von insgesamt 38 Holstein-Milchkuhen wurde uber 12 Perioden mit moderatem Hitzestress im Sommer 2018 und 2019 erhoben. Vormittags waren alle Kuhe auf der Weide. Um 11:30 Uhr wurde die Halfte der Tiere bis zum Nachmittagsmelken in den Stall geholt, in dem signifikant kuhlere Bedingungen herrschten. Die Daten wurden pro Tag fur AM (09:00-11:00 Uhr) und PM (12:30-14:30) Uhr analysiert. Wahrend AM unterschieden sich die Milchkuhe nicht in den erhobenen Indikatoren. Wahrend PM stiegen Vaginaltemperatur sowie die Herz- und die Atmungsfrequenz mit zunehmender Hitzebelastung und waren bei den im Stall gehaltenen Kuhen tiefer als bei den Kuhen auf der Weide. Wahrend PM verringerten die Fressdauer mit zunehmender Hitzebelastung bei den Kuhen auf der Weide. Ein Einfluss der Hitzebelastung auf die Wiederkaudauer und Liegedauer war nicht nachweisbar. Milchkuhe wahrend der heissesten Tageszeit im Stall zu halten, verringert offenbar die Belastung durch steigende Temperaturen und durfte daher eine geeignete Abkuhlungsmassnahme sein.
Keywords:
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []