Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen

2020 
In der partizipativen Forschung kommt der Reflexion eine wichtige Bedeutung zu. Gegenstand reflexiver Prozesse sind haufig die Frage nach der Entscheidungsmacht im partizipativen Prozess sowie die Phasen und verschiedenen Schritte des Forschungsprozesses. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie in partizipativen Forschungsprojekten reflektiert wird, wie Forschungsgemeinschaften ihre Erkenntnisse nutzen und sie in den Forschungsprozess integrieren. Dazu nahern wir uns zunachst den Begriffen und dem Verstandnis von Reflexion und Reflexivitat im Kontext der partizipativen Forschung an. Anschliesend stellen wir Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen des Reflektierens in Forschungsgemeinschaften vor. Der Beitrag entwickelte sich aus unserer gemeinsamen Arbeit im Forschungsverbund PartKommPlus. Wir beabsichtigen damit, Reflexion und Reflexivitat als methodologische Grundlage partizipativer Forschung weiterzuentwickeln, zu begrunden und ihren Mehrwert als eine zusatzliche Erkenntnisquelle sichtbar zu machen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    21
    References
    3
    Citations
    NaN
    KQI
    []