Basilia - das spätantike Basel (Katalog): Untersuchungen zur spätrömischen und frühmittelalterlichen Siedlungsgeschichte. Die Grabung Martinsgasse 6 + 8 (2004 /1) und weitere Grabungen im Nordteil des Münsterhügels

2017 
Band 24 der Materialhefte zur Archaologie in Basel widmet sich mit der Spatantike und dem Ubergang zum Fruhmittelalter auf dem Munsterhugel einem Geschichtsabschnitt, der einen Forschungsschwerpunkt der Archaologischen Bodenforschung bildet. In der spatromischen Zeit nahm die Bedeutung von Basel immer mehr zu: Die von militarischen Erfordernissen gepragte romerzeitliche Siedlung bzw. das Kastell auf dem Basler Munsterhugel ist die Keimzelle der spateren mittelalterlichen Bischofstadt. Markus Asal hat im Rahmen seiner 2010 abgeschlossenen Dissertation Baubefunde und Funde einer 2004 durchgefuhrten Rettungsgrabung an der Martinsgasse 6+8 vorgelegt. Seine Auswertung vermag nicht nur die Errichtung der spatromischen Befestigungsmauer erstmalig zu datieren, sie prasentiert auch neue Erkenntnisse zur Uberbauung des nordlichen Teils des Munsterhugels mit Fachwerk- und Holzbauten und kann aufzeigen, dass der Nordteil des Munsterhugels, moglicherweise gar die gesamte Siedlung, im 4. Jahrhundert einem kontinuierlichen Prozess baulicher Veranderung unterlag. Band A: Text Band B: Katalog
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []