Kunstharzbeschichtungen auf feuchten Untergründen - Herausforderungen und Lösungen in der Praxis

2021 
Im Zuge von Betoninstandsetzungen ist das Applizieren von Kunstharzbeschichtungen auf mineralischen Untergrunden regelmasig ein Problemfall, da haufig die Feuchtigkeit des Untergrunds zu Verzogerungen im Bauablauf fuhrt. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob dies auf aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Untergrund zuruckzufuhren ist oder es sich um die Tatsache handelt, dass ein frisch appliziertes und noch nicht aushydratisiertes Betonersatzsystem uberbeschichtet werden soll. Verzogerungen im Bauablauf bis zum Erreichen einer Oberflachenfeuchte <4 M.-% konnen schnell teuer werden. Wird die Oberflachenfeuchte missachtet, so fuhrt dies zunachst zu kleinen Blasen, die wasserfuhrend sind, welche spater in grosflachigen Ablosungen der Kunstharzbeschichtungen munden. Neben der Moglichkeit, den Untergrund vor, wahrend und fur die Dauer der Aushartung der Kunstharzbeschichtung aufwendig trocken zu legen, kann die Verwendung eines ECCs bzw. epoxidharzverguteten Mortels als temporare Feuchtigkeitssperre eine schnellere und kostengunstigere Losung sein. Der 3-komponentige Mortel ist bereits seit vielen Jahren in der Praxis wiederzufinden, aber wie funktioniert dieser eigentlich? Warum kann mit einem epoxidharzverguteten Mortel die Osmose verhindert werden und ist dies eine dauerhafte Losung? Gibt es Anwendungsgrenzen und wo liegen diese?
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []