Quedlinburg: zur Genese eines königlichen Zentralorts

2017 
DeutschDer Raum zwischen Harz und Elbe wurde im 10. Jahrhundert zu einer "Konigslandschaft". Quedlinburg war in der Karolingerzeit offenbar noch kein Ort, der die umliegenden Siedlungen in seiner Bedeutung im Hinblick auf zentralortliche Funktionen uberragte. Erst im Verlauf der ottonischen Zeit entwickelte sich hier ein komplexes Zentrum, an das die benachbarten Orte uber grundherrschaftliche Beziehungen angebunden waren. Die Burg auf dem Schlossberg wurde im 10. Jahrhundert erbaut. Quedlinburg stieg zu einem bedeutenden koniglichen Pfalzort auf, dessen Funktion als reprasentatives Zentrum durch die 936 erfolgte Grundung des Stifts, das in erster Linie der Memoria Heinrichs I. diente, aber auch bei Hoftagen und Osteraufenthalten einen festlichen Rahmen abgeben konnte, weiter aufgewertet wurde. Die neuen archaologischen Untersuchungen auf dem Marktplatz in der Altstadt konnten nachweisen, dass der Markt der Zeit um 1000, der von der Forschung auch unterhalb des Schlossbergs im Westendorf oder bei der Blasiikirche gesucht worden war, bereits an seinem heutigen Standort gelegen hat. Die zugehorigen Siedlungsbereiche streuen innerhalb der spateren Altstadt, ohne dass sie sich bislang klar umreisen lassen. EnglishThe region between the Harz and the Elbe evolved in the 10th century into a key column of the Ottonian kingdom. In the Carolingian period Quedlinburg was not an outstanding settlement with central functions, but in the Ottonian era it became a royal palace and a central place which was connected with the surrounding villages by manorial ties. The royal castle on the Schlossberg was founded in the 10th century. The importance of the royal residence was strengthened by the foundation of the monastery in 936, which had the purpose to maintain the commemoration of King Henry I who died in this year. In the case of royal assemblies and Easter celebrations, this noble religious institution offered an appropriate and dignified framework. Recent archaeological investigations had shown that around 1000 the market was situated at the same place as today – in contrast to older research which expected this marketplace at the bottom of the Schlossberg or around the Blasius church. The related settlement spread in today’s Old Town, but no clear settlement structures can be recognised until now. francaisLa region situee entre le Harz et l’Elbe devint au 10e siecle un « domaine royal ». A l’epoque carolingienne, Quedlinburg ne se demarquait guere encore des bourgades environnantes par des fonctions centralisees. Ce n’est qu’au cours de la periode ottonienne que se developpa un centre complexe auquel les agglomerations voisines etaient rattachees par des liens fonciers. Le château-fort fut erige sur le Schlossberg au 10e siecle. Quedlinburg devint alors une residence royale importante. Le prestige de ce centre administratif s’accrut encore avec la fondation de la collegiale en 936, laquelle servit surtout de memoria d’Henri Ier, mais offrait egalement un cadre ideal aux dietes de cour et aux sejours de la famille royale pour celebrer les fetes de Pâques. Les recentes investigations archeologiques a la place du Marche dans la vieille ville ont demontre que le marche se situait vers l’an mille deja a l’endroit actuel, alors que les chercheurs l’avaient auparavant cherche au pied du Schlossberg a Westendorf ou a proximite de l’eglise Saint-Blaise. Les zones alors habitees sont dispersees a travers la vieille ville actuelle sans que l’on puisse clairement les delimiter.
Keywords:
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []