Gelöster organischer Kohlenstoff an Niedermoorstandorten Nordostdeutschlands - Zusammenhang zu Landnutzung und Standortausstattung

2015 
deutsch) Schlusselworter: geloster organischer Kohlenstoff, Landnutzung, Niedermoore, Entwasserung Austrage von gelostem organischem Kohlenstoff (DOC) aus Mooren sind aus Grunden des Klimaund Trinkwasserschutzes unerwunscht. Einflusse von Landnutzung auf die Hohe der DOC-Konzentrationen werden teilweise inkonsistent beschrieben und uberdies sind wenige Angaben zu den stark anthropogen uberpragten Niedermooren Nordostdeutschlands verfugbar. Daher sind in der vorliegenden Arbeit Zusammenhange von Management und Standorteigenschaften zu DOC-Konzentrationen auf Lysimeterund Freilandebene untersucht worden. Es zeigte sich, dass die DOC-Gehalte des wiedervernassten Niedermoores deutlich und die DOC-Austrage tendenziell geringer waren als am landwirtschaftlich genutzten Standort, und dass die DOC-Konzentrationen im Grabenwasser seit der Wiedervernassung gesunken sind. Die unmittelbar durch Landnutzung beeinflussten Parameter Wasserstand und Vegetation waren in Lysimeterversuchen von untergeordneter Bedeutung. Niedermoore scheinen bedingt durch ihre individuelle Genese ein spezifisches DOC-Potential bzw. einen „Fingerabdruck“ zu haben, weshalb bei Wiedervernassung zwar sinkende, aber nicht unbedingt geringe, naturnahen DOC-Konzentrationen erreicht werden konnen. Abstract (english)
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    95
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []